Am 20. April war die Startup Lounge in der 33. Edition zu Gast bei der IHK Hochrhein-Bodensee in Konstanz. Insgesamt 112 Menschen unterschiedlicher Hintergründe, Disziplinen und Generationen sammelten Impulse rund um das Thema “Nachhaltige Finanzierungsformen”. Etwa ein Drittel der Teilnehmenden nahm dabei einen Anfahrtsweg von über einer Stunde auf sich, um sich mit der internationalen Startup-Szene rund um den Bodensee zu vernetzen und neue Kontakte kennenzulernen.
In unserem Netzwerk sind auch etablierte Unternehmen aktiv. Diese suchen nach Möglichkeiten, ihr Unternehmen für die Zukunft gut und nachhaltig aufzustellen. Startups und innovative Talente spielen hier als Kooperationspartner eine große Rolle.
Rückblick Startup Lounge #32
Der Technopark Liechtenstein wurde am 18. Oktober zur Kulisse für ein internationales Zusammentreffen von Startups, Investor:innen und Gründungsinteressierten. Wie immer ging es darum, für Nachhaltiges Unternehmertum zu inspirieren, gute Beispiele aus der Praxis zu zeigen und zum Erfahrungsaustausch anzuregen. Der thematische Fokus lag dieses mal auf dem Thema Finanzierung.
Rückblick Startup Lounge #31
Die diesjährige Sommer-Lounge war zu Gast im Allgäu. Die Brauerei Härle in Leutkirch wurde zum Schauplatz für Nachhaltiges Unternehmertum in der Bodenseeregion und lockte zahlreiche Gründer:innen, Unternehmer:innen und Expert:innen zum Netzwerken.
MyCabin: Im Urlaub die Umwelt schonen
Das Startup MyCabin ermöglicht nachhaltigen Tourismus, indem es naturnahe Übernachtungsmöglichkeiten in privater Hand öffentlich zugänglich macht. Illegales Wildcampen gehört damit der Vergangenheit an. Die Natur in Urlaubs-Hotspots wie der Alpenregion wird geschont und vor Massentourismus und dem Bau neuer Hotelanlagen und touristischer Infrastruktur bewahrt.
Flotteladen: Intelligente Ladeinfrastruktur für Elektroautoflotten
Das Problem mit der Elektromobilität? Das intelligente und flexible Laden. Vor allem wenn man Teil einer Wohnungseigentümergesellschaft (WEG) oder mit ganzen Autoflotten kontinuierlich im Einsatz ist.
8tree: Schäden an Oberflächen präventiv erkennen
Die 3D-Scan-Technologie von 8tree erkennt und vermisst Beschädigungen an Oberflächen wie z.B. Flugzeugtragflächen oder Rotorblättern von Windkraftwerken. Sie kommt in der Wartung und bei der Erkennung von Produktionsmängeln zum Einsatz. Dabei ist sie 90% schneller und wesentlich akkurater als die traditionelle, händische Vermessung und verhindert damit schwerwiegende Un- und Ausfälle im laufenden Betrieb.